Auf der Mainhöhe — Sozialer Zusammenhalt Kelsterbach
Aus dem Wohngebiet der 50er und 60er Jahre soll ein moderner, lebenswerter und vielfältiger Stadtteil von Kelsterbach werden. Gemeinsam mit Bewohnern und Immobilieneigentümern soll der Stadtteil ein neues Gesicht erhalten.
Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes wurde durch die NH ProjektStadt, Fachbereich Integrierte Stadtentwicklung, eine umfangreiche Analyse des Quartiers durchgeführt. Aus den Ergebnissen wurden Ziele sowie Einzelmaßnahmen erarbeitet, die es gemeinsam mit den Bewohnern und Fachplanern zu verifizieren, auszuarbeiten und umzusetzen gilt.
Der Bürgertreff
Wollen Sie den Bürgertreff für stadtteilbezogene Angebote nutzen?
Weitere Infos hier
Aktuelles
Rückblick
Die gemeinsame Pflanzaktion am 14.05.2024 an der Mainhöhe in Kelsterbach war ein voller Erfolg. Unsere selbst gebauten Hochbeete, die nun ein weiteres Jahr überstehen, wurden mit viel Hingabe bepflanzt.
Die gemeinsame Pflanzaktion am 14.05.2024 an der Mainhöhe in Kelsterbach war ein voller Erfolg. Unsere selbst gebauten Hochbeete, die nun ein weiteres Jahr überstehen, wurden mit viel Hingabe bepflanzt.
Am 14.03.2024 war es endlich soweit – die große Eröffnung des Spielplatzes an der Mainhöhe wurde gefeiert!
Die Kinder brachten nicht nur ihre Ideen auf Leinwand, sondern verliehen dem Trafohaus mit den Sprühdosen auch eine bunte Frische.
Mit dem Hochbeet bekommt das Quartier einen Maingarten für den Anbau von Kräutern, Blumen, Obst und Gemüse.
Diesen Sommer wurde der neue Spielplatz und die neuen Freiflächen feierlich eröffnet.
Im Westen von Kelsterbach an der Rüsselsheimer Straße wächst ein rund 15.850 m2 großes, neues Wohnquartier viel Grün.
Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen wurden über das bekannte Spiel „Minecraft“ eine Gestaltungs- und Beteiligungsaktion durchgeführt, um insbesondere die Wünsche und Interesse der zukünftigen Nutzergruppen abzufragen. Auf dessen Grundlage wurden Planer mit der Gestaltung der Fläche beauftragt.
Am 23. September wurde das Pflaster der Rüsselsheimer Straße 149 - 153 von Vertreterinnen der städtischen Jugendförderung, Mitarbeitende der Projektstadt, Bereich Integrierte Stadtentwicklung und der Agentur Urban Media Project mit blauer Farbe verziert. Durch leuchtende Tierspuren ist der Zugang zum neuen Mainsteg jetzt unübersehbar!
HINTERGRUND
Das Quartier „Kelsterbach – An der Niederhölle“ wurde im Jahr 2014 in eines der erfolgreichsten Städtebauförderprogramme Deutschlands aufgenommen „Sozialer Zusammenhalt – Investitionen im Quartier“. In diesem Förderprogramm werden bauliche, wirtschaftliche und soziale Maßnahmen im Sinne einer positiven Entwicklung im Quartier zusammengeführt. Das Quartier liegt im Südwesten der Stadt Kelsterbach, auf der Mainhöhe zwischen Mainufer und Bahntrasse erstreckt sich das Fördergebiet von der Auffahrt Staudenring bis in den Nordosten zur Hausnummer 149 bis 159 der Rüsselsheimer Straße und dem Fachmarktzentrum. Insgesamt umfasst das Quartier rund 12 Hektar, auf denen circa 1.200 Menschen leben.
1. ERRICHTUNG EINES BÜRGERTREFFS
2. ENTWICKLUNG EINES FREIFLÄCHENKONZEPTS MIT GESTALTUNGSLEITBILD
3. UMGESTALTUNG DES MAINUFERVORLANDES UND KELSTERBACHER TERRASSE
4. HERSTELLUNG VON BARRIEREFREIEN HAUSEINGÄNGEN
5. BEGLEITENDE KOMMUNIKATION/ IMAGEKAMPAGNE